Vergleich der Webserverumgebungen und Content-Management-Systeme

Nachdem die Content-Management-Systeme Contao, TYPO3 und WordPress in den vorangegangenen Kapiteln optimiert wurden, erfolgt in diesem Kapitel ein Vergleich der Auswirkungen dieser Systeme auf die Ladezeit der Startseite. Gleichzeitig werden anhand einer Gegenüberstellung die Auswirkungen der in dem Kapitel 4.3 vorgestellten Webserverumgebungen im Bezug auf die Performance näher betrachtet.

Die Ladezeiten wurden für diese Versuche mit den Web-Diensten GTmetrix, Pingdom und WebPagetest ermittelt. Bei den Messungen stellte sich heraus, dass die Ergebnisse von GTmetrix und Pingdom deutliche Abweichungen aufwiesen und nicht zuverlässig reproduziert werden konnten. Diese Abweichungen entstanden durch eine Verkürzung der Zeit für den DNS-Lookup ab dem zweiten Abruf einer Domain und entstanden aufgrund der Nutzung von Subdomains für die Installationen der Systeme. WebPagetest hingegen lieferte für den Vergleich konstante und reproduzierbare Messergebnisse.

Tabelle 4.26: Vergleich der Webserverumgebungen und CMS beim Abruf über einen Desktop-Rechner

System – Metrik Timme Hosting Mittwald Strato
Contao – Visually Complete 1,1 Sekunden 1,2 Sekunden 1,4 Sekunden
Contao – SpeedIndex 592 660 957
Contao – Document Complete 1,0 Sekunden 1,2 Sekunden 1,3 Sekunden
Contao – Time to First Byte 0,2 Sekunden 0,3 Sekunden 0,6 Sekunden
TYPO3 – Visually Complete 0,8 Sekunden 1,0 Sekunden 1,1 Sekunden
TYPO3 – SpeedIndex 593 626 820
TYPO3 – Document Complete 0,9 Sekunden 1,0 Sekunden 1,2 Sekunden
TYPO3 – Time to First Byte 0,2 Sekunden 0,2 Sekunden 0,4 Sekunden
WordPress – Visually Complete 1,2 Sekunden 1,3 Sekunden 1,7 Sekunden
WordPress – SpeedIndex 690 790 1191
WordPress – Document Complete 1,0 Sekunden 1,3 Sekunden 1,5 Sekunden
WordPress – Time to First Byte 0,3 Sekunden 0,4 Sekunden 0,8 Sekunden

Die Ergebnisse in Tabelle 4.26 wurden mittels WebPagetest vom Standort Amsterdam über ein kabelgebundenes Datennetz mit einer Round Trip Time von 25 Millisekunden ermittelt. Die Messung der Ergebnisse in Tabelle 4.27 erfolgte ebenfalls vom Standort Amsterdam über ein 3G-Datennetz mit einer Round Trip Time von 300 Millisekunden.

Tabelle 4.27: Vergleich der Webserverumgebungen und CMS beim Abruf über ein 3G-Datennetz

System – Metrik Timme Hosting Mittwald Strato
Contao – Visually Complete 1,6 Sekunden 1,6 Sekunden 2,1 Sekunden
Contao – SpeedIndex 1213 1312 1284
Contao – Document Complete 2,6 Sekunden 2,7 Sekunden 2,9 Sekunden
Contao – Time to First Byte 1,0 Sekunden 1,1 Sekunden 1,3 Sekunden
TYPO3 – Visually Complete 1,8 Sekunden 1,9 Sekunden 2,1 Sekunden
TYPO3 – SpeedIndex 1707 1807 2013
TYPO3 – Document Complete 2,5 Sekunden 2,6 Sekunden 2,8 Sekunden
TYPO3 – Time to First Byte 1,0 Sekunden 1,1 Sekunden 1,3 Sekunden
WordPress – Visually Complete 1,6 Sekunden 1,7 Sekunden 2,0 Sekunden
WordPress – SpeedIndex 1309 1412 1712
WordPress – Document Complete 2,7 Sekunden 2,8 Sekunden 3,2 Sekunden
WordPress – Time to First Byte 1,1 Sekunden 1,3 Sekunden 1,5 Sekunden

Aus den Ergebnissen in den Tabellen 4.26 und 4.27 geht hervor, dass die Webserverumgebung die Ladezeiten von Contao und TYPO3 um bis zu 0,3 Sekunden beeinflusst. Bei der Auslieferung von WordPress durch Strato verlängert sich die wahrgenommene Ladezeit gegenüber Timme Hosting um 0,5 Sekunden. Die Abweichung der Ladezeit zwischen Timme Hosting und Mittwald beträgt 0,1 Sekunden (siehe Abbildung 4.11).

Abbildung 4.11: Auswirkung der Webserver auf die wahrgenommen Ladezeit von WordPress

Das Nginx-Webhosting von Timme Hosting liefert im Vergleich die beste Performance, das SSD-Webhosting von Mittwald benötigte zur Verarbeitung und Auslieferung 0,1 bis 0,2 Sekunden länger. Ein deutlicher Unterschied ist beim Shared-Webhosting von Strato anhand des Speed Index und der Time to First Byte zu erkennen, diese ist bei der Auslieferung doppelt so hoch wie bei Mittwald (siehe Tabelle 4.26). Im Hinblick auf die Performance sollte somit kein kostengünstiges Shared-Webhosting genutzt werden.

Die Gesamtladezeit der drei Content-Management-Systeme liegt dicht zusammen und verhält sich proportional zu der genutzten Webserverumgebung. TYPO3 überzeugt bei dem Abruf über einen Desktop-Rechner mit der geringsten Ladezeit, konnte allerdings bei der Auslieferung über ein mobiles 3G-Datennetz nicht überzeugen (siehe Tabelle 4.27). Contao lieferte die Webseiten über ein 3G-Datennetz mit der niedrigsten Ladezeit aus und positionierte sich bei dem Abruf über einen Desktop-Rechner im Mittelfeld.

Anhand der Ergebnisse dieser Versuche lässt sich festhalten, dass die Wahl des CMS, im Gegensatz zur Wahl der Webserverumgebung, nur einen geringeren Einfluss auf die Verbesserung der Ladezeit einer Website hat. Bei der Wahl eines Content-Management-Systems sollten daher vorwiegend der Einsatzzweck und die erforderlichen Funktionen berücksichtigt werden.